zum Inhalt springen

Publikationen

2024

Die Sicht der Bürgerinnen und Bürger auf Sozialstaat und Generationenverhältnisse in einer alternden Gesellschaft. Eine Analyse von Gruppendiskussionen

Goerres and Prinzen (2014)

Erschienen in: Zeitschrift für Sozialreform

Zusammenfassung:

Die intergenerationale Umverteilung im deutschen Wohlfahrtsstaat muss aufgrund der gesellschaftlichen Alterung angepasst werden. In der Folge wird das Generationenverhältnis politisch relevant. Wie nehmen Bürger/-innen den Sozialstaat und das Generationenverhältnis in der alternden Gesellschaft wahr? Die in diesem Beitrag vorgenommene qualitative Analyse von zwölf Gruppendiskussionen zeigt: (1) Die Alterszusammensetzung der Gruppen bestimmte den Diskussionsverlauf erheblich. (2) Verschiedene Generationen empfanden den Generationenvertrag als ungerecht. Die jüngere Generation, welche auch als "Verlierergeneration" bezeichnet wird, äußerte jedoch auch Aspekte, die ihre nachteilige Situation relativierten. (3) Die Erfahrungen mit verschiedenen Generationen in der eigenen Familie wurden von den Teilnehmenden mit Wahrnehmungen der Generationenverhältnisse im Sozialstaat verbunden. (4) Generationengerechtigkeit wurde in allen Diskussionsgruppen normativ äußerst positiv bewertet, ihre Umsetzbarkeit aber zugleich verneint.

2023

Die Sicht der Bürgerinnen und Bürger auf Sozialstaat und Generationenverhältnisse in einer alternden Gesellschaft. Eine Analyse von Gruppendiskussionen

Goerres and Prinzen (2014)

Erschienen in: Zeitschrift für Sozialreform

Zusammenfassung:

Die intergenerationale Umverteilung im deutschen Wohlfahrtsstaat muss aufgrund der gesellschaftlichen Alterung angepasst werden. In der Folge wird das Generationenverhältnis politisch relevant. Wie nehmen Bürger/-innen den Sozialstaat und das Generationenverhältnis in der alternden Gesellschaft wahr? Die in diesem Beitrag vorgenommene qualitative Analyse von zwölf Gruppendiskussionen zeigt: (1) Die Alterszusammensetzung der Gruppen bestimmte den Diskussionsverlauf erheblich. (2) Verschiedene Generationen empfanden den Generationenvertrag als ungerecht. Die jüngere Generation, welche auch als "Verlierergeneration" bezeichnet wird, äußerte jedoch auch Aspekte, die ihre nachteilige Situation relativierten. (3) Die Erfahrungen mit verschiedenen Generationen in der eigenen Familie wurden von den Teilnehmenden mit Wahrnehmungen der Generationenverhältnisse im Sozialstaat verbunden. (4) Generationengerechtigkeit wurde in allen Diskussionsgruppen normativ äußerst positiv bewertet, ihre Umsetzbarkeit aber zugleich verneint.

2022

Die Sicht der Bürgerinnen und Bürger auf Sozialstaat und Generationenverhältnisse in einer alternden Gesellschaft. Eine Analyse von Gruppendiskussionen

Goerres and Prinzen (2014)

Erschienen in: Zeitschrift für Sozialreform

Zusammenfassung:

Die intergenerationale Umverteilung im deutschen Wohlfahrtsstaat muss aufgrund der gesellschaftlichen Alterung angepasst werden. In der Folge wird das Generationenverhältnis politisch relevant. Wie nehmen Bürger/-innen den Sozialstaat und das Generationenverhältnis in der alternden Gesellschaft wahr? Die in diesem Beitrag vorgenommene qualitative Analyse von zwölf Gruppendiskussionen zeigt: (1) Die Alterszusammensetzung der Gruppen bestimmte den Diskussionsverlauf erheblich. (2) Verschiedene Generationen empfanden den Generationenvertrag als ungerecht. Die jüngere Generation, welche auch als "Verlierergeneration" bezeichnet wird, äußerte jedoch auch Aspekte, die ihre nachteilige Situation relativierten. (3) Die Erfahrungen mit verschiedenen Generationen in der eigenen Familie wurden von den Teilnehmenden mit Wahrnehmungen der Generationenverhältnisse im Sozialstaat verbunden. (4) Generationengerechtigkeit wurde in allen Diskussionsgruppen normativ äußerst positiv bewertet, ihre Umsetzbarkeit aber zugleich verneint.

2021

Die Sicht der Bürgerinnen und Bürger auf Sozialstaat und Generationenverhältnisse in einer alternden Gesellschaft. Eine Analyse von Gruppendiskussionen

Goerres and Prinzen (2014)

Erschienen in: Zeitschrift für Sozialreform

Zusammenfassung:

Die intergenerationale Umverteilung im deutschen Wohlfahrtsstaat muss aufgrund der gesellschaftlichen Alterung angepasst werden. In der Folge wird das Generationenverhältnis politisch relevant. Wie nehmen Bürger/-innen den Sozialstaat und das Generationenverhältnis in der alternden Gesellschaft wahr? Die in diesem Beitrag vorgenommene qualitative Analyse von zwölf Gruppendiskussionen zeigt: (1) Die Alterszusammensetzung der Gruppen bestimmte den Diskussionsverlauf erheblich. (2) Verschiedene Generationen empfanden den Generationenvertrag als ungerecht. Die jüngere Generation, welche auch als "Verlierergeneration" bezeichnet wird, äußerte jedoch auch Aspekte, die ihre nachteilige Situation relativierten. (3) Die Erfahrungen mit verschiedenen Generationen in der eigenen Familie wurden von den Teilnehmenden mit Wahrnehmungen der Generationenverhältnisse im Sozialstaat verbunden. (4) Generationengerechtigkeit wurde in allen Diskussionsgruppen normativ äußerst positiv bewertet, ihre Umsetzbarkeit aber zugleich verneint.

2020

Die Sicht der Bürgerinnen und Bürger auf Sozialstaat und Generationenverhältnisse in einer alternden Gesellschaft. Eine Analyse von Gruppendiskussionen

Goerres and Prinzen (2014)

Erschienen in: Zeitschrift für Sozialreform

Zusammenfassung:

Die intergenerationale Umverteilung im deutschen Wohlfahrtsstaat muss aufgrund der gesellschaftlichen Alterung angepasst werden. In der Folge wird das Generationenverhältnis politisch relevant. Wie nehmen Bürger/-innen den Sozialstaat und das Generationenverhältnis in der alternden Gesellschaft wahr? Die in diesem Beitrag vorgenommene qualitative Analyse von zwölf Gruppendiskussionen zeigt: (1) Die Alterszusammensetzung der Gruppen bestimmte den Diskussionsverlauf erheblich. (2) Verschiedene Generationen empfanden den Generationenvertrag als ungerecht. Die jüngere Generation, welche auch als "Verlierergeneration" bezeichnet wird, äußerte jedoch auch Aspekte, die ihre nachteilige Situation relativierten. (3) Die Erfahrungen mit verschiedenen Generationen in der eigenen Familie wurden von den Teilnehmenden mit Wahrnehmungen der Generationenverhältnisse im Sozialstaat verbunden. (4) Generationengerechtigkeit wurde in allen Diskussionsgruppen normativ äußerst positiv bewertet, ihre Umsetzbarkeit aber zugleich verneint.

2019

Die Sicht der Bürgerinnen und Bürger auf Sozialstaat und Generationenverhältnisse in einer alternden Gesellschaft. Eine Analyse von Gruppendiskussionen

Goerres and Prinzen (2014)

Erschienen in: Zeitschrift für Sozialreform

Zusammenfassung:

Die intergenerationale Umverteilung im deutschen Wohlfahrtsstaat muss aufgrund der gesellschaftlichen Alterung angepasst werden. In der Folge wird das Generationenverhältnis politisch relevant. Wie nehmen Bürger/-innen den Sozialstaat und das Generationenverhältnis in der alternden Gesellschaft wahr? Die in diesem Beitrag vorgenommene qualitative Analyse von zwölf Gruppendiskussionen zeigt: (1) Die Alterszusammensetzung der Gruppen bestimmte den Diskussionsverlauf erheblich. (2) Verschiedene Generationen empfanden den Generationenvertrag als ungerecht. Die jüngere Generation, welche auch als "Verlierergeneration" bezeichnet wird, äußerte jedoch auch Aspekte, die ihre nachteilige Situation relativierten. (3) Die Erfahrungen mit verschiedenen Generationen in der eigenen Familie wurden von den Teilnehmenden mit Wahrnehmungen der Generationenverhältnisse im Sozialstaat verbunden. (4) Generationengerechtigkeit wurde in allen Diskussionsgruppen normativ äußerst positiv bewertet, ihre Umsetzbarkeit aber zugleich verneint.

2018

Die Sicht der Bürgerinnen und Bürger auf Sozialstaat und Generationenverhältnisse in einer alternden Gesellschaft. Eine Analyse von Gruppendiskussionen

Goerres and Prinzen (2014)

Erschienen in: Zeitschrift für Sozialreform

Zusammenfassung:

Die intergenerationale Umverteilung im deutschen Wohlfahrtsstaat muss aufgrund der gesellschaftlichen Alterung angepasst werden. In der Folge wird das Generationenverhältnis politisch relevant. Wie nehmen Bürger/-innen den Sozialstaat und das Generationenverhältnis in der alternden Gesellschaft wahr? Die in diesem Beitrag vorgenommene qualitative Analyse von zwölf Gruppendiskussionen zeigt: (1) Die Alterszusammensetzung der Gruppen bestimmte den Diskussionsverlauf erheblich. (2) Verschiedene Generationen empfanden den Generationenvertrag als ungerecht. Die jüngere Generation, welche auch als "Verlierergeneration" bezeichnet wird, äußerte jedoch auch Aspekte, die ihre nachteilige Situation relativierten. (3) Die Erfahrungen mit verschiedenen Generationen in der eigenen Familie wurden von den Teilnehmenden mit Wahrnehmungen der Generationenverhältnisse im Sozialstaat verbunden. (4) Generationengerechtigkeit wurde in allen Diskussionsgruppen normativ äußerst positiv bewertet, ihre Umsetzbarkeit aber zugleich verneint.

2017

Die Sicht der Bürgerinnen und Bürger auf Sozialstaat und Generationenverhältnisse in einer alternden Gesellschaft. Eine Analyse von Gruppendiskussionen

Goerres and Prinzen (2014)

Erschienen in: Zeitschrift für Sozialreform

Zusammenfassung:

Die intergenerationale Umverteilung im deutschen Wohlfahrtsstaat muss aufgrund der gesellschaftlichen Alterung angepasst werden. In der Folge wird das Generationenverhältnis politisch relevant. Wie nehmen Bürger/-innen den Sozialstaat und das Generationenverhältnis in der alternden Gesellschaft wahr? Die in diesem Beitrag vorgenommene qualitative Analyse von zwölf Gruppendiskussionen zeigt: (1) Die Alterszusammensetzung der Gruppen bestimmte den Diskussionsverlauf erheblich. (2) Verschiedene Generationen empfanden den Generationenvertrag als ungerecht. Die jüngere Generation, welche auch als "Verlierergeneration" bezeichnet wird, äußerte jedoch auch Aspekte, die ihre nachteilige Situation relativierten. (3) Die Erfahrungen mit verschiedenen Generationen in der eigenen Familie wurden von den Teilnehmenden mit Wahrnehmungen der Generationenverhältnisse im Sozialstaat verbunden. (4) Generationengerechtigkeit wurde in allen Diskussionsgruppen normativ äußerst positiv bewertet, ihre Umsetzbarkeit aber zugleich verneint.

2016

Die Sicht der Bürgerinnen und Bürger auf Sozialstaat und Generationenverhältnisse in einer alternden Gesellschaft. Eine Analyse von Gruppendiskussionen

Goerres and Prinzen (2014)

Erschienen in: Zeitschrift für Sozialreform

Zusammenfassung:

Die intergenerationale Umverteilung im deutschen Wohlfahrtsstaat muss aufgrund der gesellschaftlichen Alterung angepasst werden. In der Folge wird das Generationenverhältnis politisch relevant. Wie nehmen Bürger/-innen den Sozialstaat und das Generationenverhältnis in der alternden Gesellschaft wahr? Die in diesem Beitrag vorgenommene qualitative Analyse von zwölf Gruppendiskussionen zeigt: (1) Die Alterszusammensetzung der Gruppen bestimmte den Diskussionsverlauf erheblich. (2) Verschiedene Generationen empfanden den Generationenvertrag als ungerecht. Die jüngere Generation, welche auch als "Verlierergeneration" bezeichnet wird, äußerte jedoch auch Aspekte, die ihre nachteilige Situation relativierten. (3) Die Erfahrungen mit verschiedenen Generationen in der eigenen Familie wurden von den Teilnehmenden mit Wahrnehmungen der Generationenverhältnisse im Sozialstaat verbunden. (4) Generationengerechtigkeit wurde in allen Diskussionsgruppen normativ äußerst positiv bewertet, ihre Umsetzbarkeit aber zugleich verneint.

2015

Die Sicht der Bürgerinnen und Bürger auf Sozialstaat und Generationenverhältnisse in einer alternden Gesellschaft. Eine Analyse von Gruppendiskussionen

Goerres and Prinzen (2014)

Erschienen in: Zeitschrift für Sozialreform

Zusammenfassung:

Die intergenerationale Umverteilung im deutschen Wohlfahrtsstaat muss aufgrund der gesellschaftlichen Alterung angepasst werden. In der Folge wird das Generationenverhältnis politisch relevant. Wie nehmen Bürger/-innen den Sozialstaat und das Generationenverhältnis in der alternden Gesellschaft wahr? Die in diesem Beitrag vorgenommene qualitative Analyse von zwölf Gruppendiskussionen zeigt: (1) Die Alterszusammensetzung der Gruppen bestimmte den Diskussionsverlauf erheblich. (2) Verschiedene Generationen empfanden den Generationenvertrag als ungerecht. Die jüngere Generation, welche auch als "Verlierergeneration" bezeichnet wird, äußerte jedoch auch Aspekte, die ihre nachteilige Situation relativierten. (3) Die Erfahrungen mit verschiedenen Generationen in der eigenen Familie wurden von den Teilnehmenden mit Wahrnehmungen der Generationenverhältnisse im Sozialstaat verbunden. (4) Generationengerechtigkeit wurde in allen Diskussionsgruppen normativ äußerst positiv bewertet, ihre Umsetzbarkeit aber zugleich verneint.

2014

Die Sicht der Bürgerinnen und Bürger auf Sozialstaat und Generationenverhältnisse in einer alternden Gesellschaft. Eine Analyse von Gruppendiskussionen

Goerres and Prinzen (2014)

Erschienen in: Zeitschrift für Sozialreform

Zusammenfassung:

Die intergenerationale Umverteilung im deutschen Wohlfahrtsstaat muss aufgrund der gesellschaftlichen Alterung angepasst werden. In der Folge wird das Generationenverhältnis politisch relevant. Wie nehmen Bürger/-innen den Sozialstaat und das Generationenverhältnis in der alternden Gesellschaft wahr? Die in diesem Beitrag vorgenommene qualitative Analyse von zwölf Gruppendiskussionen zeigt: (1) Die Alterszusammensetzung der Gruppen bestimmte den Diskussionsverlauf erheblich. (2) Verschiedene Generationen empfanden den Generationenvertrag als ungerecht. Die jüngere Generation, welche auch als "Verlierergeneration" bezeichnet wird, äußerte jedoch auch Aspekte, die ihre nachteilige Situation relativierten. (3) Die Erfahrungen mit verschiedenen Generationen in der eigenen Familie wurden von den Teilnehmenden mit Wahrnehmungen der Generationenverhältnisse im Sozialstaat verbunden. (4) Generationengerechtigkeit wurde in allen Diskussionsgruppen normativ äußerst positiv bewertet, ihre Umsetzbarkeit aber zugleich verneint.

2013

Die Sicht der Bürgerinnen und Bürger auf Sozialstaat und Generationenverhältnisse in einer alternden Gesellschaft. Eine Analyse von Gruppendiskussionen

Goerres and Prinzen (2014)

Erschienen in: Zeitschrift für Sozialreform

Zusammenfassung:

Die intergenerationale Umverteilung im deutschen Wohlfahrtsstaat muss aufgrund der gesellschaftlichen Alterung angepasst werden. In der Folge wird das Generationenverhältnis politisch relevant. Wie nehmen Bürger/-innen den Sozialstaat und das Generationenverhältnis in der alternden Gesellschaft wahr? Die in diesem Beitrag vorgenommene qualitative Analyse von zwölf Gruppendiskussionen zeigt: (1) Die Alterszusammensetzung der Gruppen bestimmte den Diskussionsverlauf erheblich. (2) Verschiedene Generationen empfanden den Generationenvertrag als ungerecht. Die jüngere Generation, welche auch als "Verlierergeneration" bezeichnet wird, äußerte jedoch auch Aspekte, die ihre nachteilige Situation relativierten. (3) Die Erfahrungen mit verschiedenen Generationen in der eigenen Familie wurden von den Teilnehmenden mit Wahrnehmungen der Generationenverhältnisse im Sozialstaat verbunden. (4) Generationengerechtigkeit wurde in allen Diskussionsgruppen normativ äußerst positiv bewertet, ihre Umsetzbarkeit aber zugleich verneint.

2012

Die Sicht der Bürgerinnen und Bürger auf Sozialstaat und Generationenverhältnisse in einer alternden Gesellschaft. Eine Analyse von Gruppendiskussionen

Goerres and Prinzen (2014)

Erschienen in: Zeitschrift für Sozialreform

Zusammenfassung:

Die intergenerationale Umverteilung im deutschen Wohlfahrtsstaat muss aufgrund der gesellschaftlichen Alterung angepasst werden. In der Folge wird das Generationenverhältnis politisch relevant. Wie nehmen Bürger/-innen den Sozialstaat und das Generationenverhältnis in der alternden Gesellschaft wahr? Die in diesem Beitrag vorgenommene qualitative Analyse von zwölf Gruppendiskussionen zeigt: (1) Die Alterszusammensetzung der Gruppen bestimmte den Diskussionsverlauf erheblich. (2) Verschiedene Generationen empfanden den Generationenvertrag als ungerecht. Die jüngere Generation, welche auch als "Verlierergeneration" bezeichnet wird, äußerte jedoch auch Aspekte, die ihre nachteilige Situation relativierten. (3) Die Erfahrungen mit verschiedenen Generationen in der eigenen Familie wurden von den Teilnehmenden mit Wahrnehmungen der Generationenverhältnisse im Sozialstaat verbunden. (4) Generationengerechtigkeit wurde in allen Diskussionsgruppen normativ äußerst positiv bewertet, ihre Umsetzbarkeit aber zugleich verneint.